Labor für Sprachforschung und -didaktik

Titel des Projekts: Lernerkorpus der Emotionen

Ansprechpartner: Freiderikos Valetopoulos http://ll.univ-poitiers.fr/didalang-fles/spip.php?article55  

Labor: FoReLL EA 3816, http://forell.labo.univ-poitiers.fr/

Abteilung: UFR Lettres et Langues

In Zusammenarbeit mit

An Lernerkorpus der Emotionen arbeiten hauptsächlich

      • Freiderikos Valetopoulos (Universität Poitiers - FoReLL)
      • Rinetta Kiyitsioglou-Vlachou (Aristoteles Universität Thessaloniki)
      • Athina Sioupi (Aristoteles Universität Thessaloniki)
      • Efi Lamprou (Universität Zypern)
      • Julie Rançon (Universität Poitiers - FoReLL)
      • Marie-Hélène Lay (Universität Poitiers - FoReLL)
      • Thanasis Georgakopoulos (Excellence Cluster TOPOI, Berlin)
      • Nikos Katsaounis (Aristoteles Universität Thessaloniki Thessaloniki)
      • Judith Schiebel (Universität Erfurt, DAAD-Stipendium)
      • Julia Rubin (Universität Mazedonien/Thessaloniki) (Experiment-Assistentin)

 

International conference "Expressing emotions in corpora"
25, 26, 27 September 2014
University of Poitiers

Empirische Untersuchung zum Ausdruck von Emotionen in Textpoduktionen Studierender

Wissenschaftliche Leitung: Freiderikos Valetopoulos, Prof. an der Université Portiers und Leiter des Forschungslabors: FoReLL EA 3816, http://forell.labo.univ-poitiers.fr/
Projektpartner: Rinetta Kigitsioglou-Vlachou, Aristoteles-Universität
Thessaloniki, Forschungslabor für Sprachdidaktik:  http://ldl.frl.auth.gr/  
Athina Sioupi, Aristoteles-Universität Thessaloniki, Labor für Sprachforschung und -didaktik
Efi Lamprou, Universität Zypern
Wissenschaftliche Mitarbeiter: Thanasis Georgakopoulos,
Excellencecluster TOPOI, Berlin

Projektbeschreibung: Das Anliegen dieser empirischen Forschung ist es schriftliche und mündliche Textproduktionen griechischer Muttersprachler, die eine Fremdsprache lernen zu untersuchen.

Nach der Definition von Granger (2002: 7):
Computer learner corpora are electronic collections of authentic FL/SL, [foreign language/second language] textual data assembled according to explicit design criteria for a particular SLA/FLA [second language acquisition/foreign language teaching] purpose. They are encoded in a standardised and homogeneous way and documented as to their origin and provenence

Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Erstellung eines Datenkorpus sowie die Untersuchung dieser empirischen Daten auf die Verwendung des Wortschatzes bei der Wiedergabe von Emotionen. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden sowohl geschriebene als auch gesprochene Textproduktionen untersucht.

Der Datenerhebung und Auswertung umfasst folgende Schritte: a) Zwei Aktivitäten zur Produktion von schriftsprachlichen Texten und b) zwei Aktivitäten für die Produktion von mündlichen Texten.

a) Die erste Aktivität zum Verfassen eines schrifltichen Textes besteht darin, einen Text zu einem selbstgewählten Thema indem (positive oder negative Emotionen) zum Ausdruck kommen oder beschrieben werden zu produzieren.
Die zweite Aktivität sieht die Übersetzung aus der Fremdsprache (Französisch oder Deutsch) in die Muttersprache vor. Dabei wird der Lerner aufgefordert in seiner Muttersprache einen Text zu produzieren, der Gefühle zum Ausdruck bringt oder beschreibt.

b) Im Zusammenhang mit der mündlichen Produktion gibt es ebenfalls zwei Aktivitäten. Als Erstes werden die Probanden aufgefordert, allgemeine Fragen zu ihrer Person und zu ihrem Studium zu beantworten. Dies dient den Forschern vor allem dazu, später Rückschlüsse aus den unterschiedlichen Sprachlernbiografien ziehen zu können und den Probanden dazu den Einstieg in die mündliche Produktion zu erleichtern.
Als Zweites Bekommen die Lerner jeweils zwei Fotos zu sehen. Sie werden hierzu gefragt, das Bild zu beschreiben und dabei ausführlich darauf einzugehen, welche Emotionen diese Bilder entweder auslösen oder beschreiben.

Die Daten dieser Untersuchung sollen mit muttersprachlichen Textroduktionen verglichen werden. Deshalb gibt es sowohl eine muttersprachliche Kontrollgruppe für Französisch, als auch für die deutsche Sprache. Die empirische Datenerhebung geschieht bei den Kontrollgruppen auf die gleiche Art und Weise sowie parallel zu den Gruppen der griechischsprachigen Fremdsprachenlernern.

Der Ausgangspunkt für das Forschungsprojekt war die Untersuchung französischsprechender griechischer Fremdsprachenlerner, da diese Gruppe der Fremdprachenlerner bisher am wenigsten untersucht wurde.
Gleichzeitig werden die deutschsprechenden griechischer
Fremdsprachenlerner untersucht. Die Ergebnisse beider Gruppen werden miteinander verglichen. Und zwar im Sprachvergleich Französisch-Deutsch.
Die muttersprachlichen Vergleichsgruppen für diese Studie befinden sich an der Französischen Fakultät der Universität Poitiers sowie an der HU Berlin.
Hier wird, wie bereits erwähnt, ebenfalls die Sprachverwendung in Bezug auf die Textproduktion  (mündlich und schriftlich) untersucht und die empirischen Ergebnisse mit den Fallbeispielen der griechischen Fremdpsrachenlerner verglichen.
Das Ziel ist, die Interimsprache (Interlanguage) der Probanten zu untersuchen. Im Rahmen dieser Studie wird ihr Wortschatz fokussiert.

Bei der Auswertung steht die Frage nach den lexikalischen Verbindungen (Combinatoire) mit denen der Sprecher verschiedene Emotionen kodiert (z.B. als Adjektive, Verben, Substantive) an erster Stelle. Das Ziel ist die Entwicklung von Schrift und Sprache der Lernenden genauer zu untersuchen und miteinander zu vergleichen.

Ein abgestrebtes Ziel der empirischen Studie ist es Vorschläge für die Verbesserung der Fremdsprachenlehre zu formulieren. Die Analyse des Korpus soll es ermöglichen spezifische Unterrichtsvorschläge, die sich auf griechisch sprechende Fremdpsrachenlerner beziehen zu unterbreiten.

Zum anderen dienen die empirischen Daten und die Beobachtungen der Forscher als Grundlage für verschiedene und umfassendere Studien zum Thema Sprache und Emotionen im bilingualen Kontext, je nach Forschungsschwerpunkt der beteiligten akademischen Mitarbeiter.  

Programmbeschreibung im Original:
http://www.del.auth.gr/index.php/el/erevna/ergasthrio-ekpaideftikhs-erevnas/programmata/229-meleth-synaisthmaton-somata-keimenon-didaskomenon     
(Übersetzung Judith Schiebel (M.A.))

Weitere Informationen: Links zum Programm des Kongresses, welcher Ausgangspunkt für das aktuelle Projekt war: http://sentiments-corpus.blogspot.fr/

Labor für Sprachforschung und -didaktik
Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie
Raum 102, Neues Gebäude der Philosophischen Fakultät, Postfach 82
Aristoteles Universität Thessaloniki, GR-541 24 Thessaloniki, Griechenland

Leiterin: Prof. Athina Sioupi
email: sioupi@del.auth.gr, Telefon: 2310 997559